Unser großes, weitläufiges Haus steht mitten in Unterföhring. Alles ist nah, die Schule, die Bücherei, der Bäcker und die Musikschule. Große Gruppenräume, Nebenräume, Turnhalle und ein schöner Garten mit altem Baumbestand bieten viel Freiraum zur Entfaltung und Bewegung. Unser Hort ist ein guter Platz zum Spielen, Lernen und Leben, ein Haus um sich wohlzufühlen und Neues auszuprobieren. Unsere Kindertagesstätte nimmt Kinder ab der ersten Klasse bis Ende des Grundschulalters auf.
Lesen Sie hier über unsere Räume, unser Außengelände, unseren Tagesablauf, Essen und Getränke sowie Gebühren und weitere Kosten.
Schwerpunkte:
Unsere pädagogischen Ziele und unser Handeln im Alltag der Kindertageseinrichtung orientieren sich an:
Unseren pädagogischen Auftrag zur Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern verstehen wir als Aufforderung:
Unsere pädagogischen Ziele sind Grundlage für unseren Schwerpunkt "Starke Kinder":
Wir möchten den Kindern Grundlagen mitgeben, mit denen sie sich zu einer starken Persönlichkeit entwickeln können, mit denen sie selbstsicher und fit werden für das Leben. Grundlagen die sie unterstützen mit Belastungen umzugehen und Herausforderungen zu meistern. Ebenso legen wir besonderen Wert auf Partizipation, Teilhabe und Mitgestaltung der Kinder im Hort.
Unsere Ziele sind hierbei:
Medienpädagogik:
Bei uns in der Einrichtung können die Kinder einen sicheren Umgang mit Medien erlernen. Wir möchten ihre Kreativität mit dem Tablet anregen und ihr soziales sowie ihr Denk- und Handlungsvermögen fördern. Sie sollen entdecken, dass die Nutzung von digitalen Medien nicht nur „Zocken“ bedeutet. Sie nutzen Medien auch als Hilfsmittel, um ihren Alltag zu organisieren und kreativ zu gestalten.
Wir möchten mit unserem Medienkonzept aufzeigen, wie wir den Medienauftrag gezielt in unserer Einrichtung umsetzen. Wir geben anhand der Leitlinien Einblicke, wie wir digitale Medien verantwortungsvoll einsetzen, wie wir unsere Einrichtung ausstatten, welche Fortbildungen wir für unser pädagogisches Team planen und wie unser Entwicklungsplan zum „digitalen Hort“ aussieht. Mehr Information hierzu entnehmen Sie unserem Medienkonzept.
Partizipation, festgelegt in unserer Verfassung für Kinderrechte:
Im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit stehen die Bedürfnisse und Interessen der Kinder. Wir erfassen diese durch verschiedene Beteiligungsgremien, wie z.B. Kinderkonferenzen, Hortnews, Gruppenstunden, Arbeitskreise etc. sowie durch Kommunikation, Befragungen und Beobachtungen. Unter Beteiligung der Kinder entwickeln wir daraus die Inhalte unseres Hortalltages, wie z.B. welche Kurse und Projekte führen wir durch, welche Aktionen, Ausflüge und Feste machen wir und wie gestalten wir diese, welche Regeln des Zusammenlebens brauchen wir und vieles mehr…
Kinder sind die Akteure ihrer Entwicklung, wir bieten ihnen den Rahmen.
Als teiloffenes Haus haben die Kinder bei uns viele Freiräume. Abgesehen von den Essens- und Hausaufgabenzeiten dürfen die Kinder sich frei im ganzen Haus bewegen und haben das Recht ihre freie Zeit im Hort selbst bestimmt zu gestalten. D. h. sie entscheiden selbst wo sie spielen, mit wem und was.
Die feste Gruppenzuordnung gibt im Hintergrund einen Platz der Zugehörigkeit und Sicherheit. So kann jedes Kind nach seinen Bedürfnissen agieren und sich im Hort bewegen.
Das helle, lichte und weitläufige Gebäude wurde im Jahr 2012 in Unterföhring errichtet. Es beinhaltet auf zwei Stockwerken folgende Räume:
Erdgeschoss:
Obergeschoss:
Der großzügig gestaltete Eingangsbereich, sowie die breiten, langen Flure und das Treppenhaus werden von den Kindern als Spielbereiche ausgiebig und gerne genutzt.
Unsere Räume sind so ausgestattet,
Ein großer Garten mit Hecken und blickdichtem Zaun umfasst das Gebäude. Der Sandkasten, ein Klettergerüst mit Schaukeln, eine Tischtennisplatte, mattierter Fußballplatz, einen Basketballkorb, sowie eine große Terrasse und alter Baumbestand bieten viele Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten. Außerdem stehen den Kindern verschiedene Fahrzeuge und Außenspielmaterialien zur Verfügung.
In unserem Tagesablauf wechseln sich frei wählbare und feste Elemente ab. Wiederkehrende Abläufe und Rituale geben den Kindern Orientierung und Struktur durch den Tag. Dabei sind uns Flexibilität und das Eingehen auf die aktuellen Bedürfnislagen der Kinder wichtig.
Wir sind ein teiloffenes Haus mit fester Gruppenzuordnung der Kinder, um dem Bedürfnis nach Zugehörigkeit gerecht zu werden. Die Kinder haben einen festen Anlaufpunkt im Hort und festes Bezugspersonal in ihren Gruppen. Mahlzeiten finden grundsätzlich innerhalb der Gruppen statt.
Auch bei den Hausaufgaben sind die Kinder fest einem der fünf Hausaufgabenräume zugeordnet.
In den "freien Zeiten" steht allen Kindern der komplette Hort zum Spielen zur Verfügung. Die Kinder haben das Recht die freie Zeit im Hort selbstbestimmt zu gestalten. Dieses Recht umfasst die Möglichkeit selbst zu entscheiden mit wem sie was, wo und wann spielen. Sie können sich frei für eine Beteiligung an Aktivitäten und Veranstaltungen entscheiden.
Allerdings müssen sie ihren Namensbutton auf der Magnettafel in ihrer Gruppe entsprechend platzieren, damit wir wissen wo sie sich aufhalten.
In der Schulzeit
11:20 / 12:20 / 13:05 Uhr: Die Kinder kommen aus der Schule und melden sich in ihrer Gruppe an.
11:30-12:30 Uhr: Frei gewählte Tätigkeit der Kinder
12:45-13:15 Uhr: Gemeinsames Mittagessen der Kinder in ihren Gruppen, die um 11:20 und 12:20 Uhr Schulschluss hatten
13:30 Uhr: Gemeinsames Mittagessen der restlichen Kinder in ihren Gruppen
13:00-14:00 Uhr: Frei gewählte Tätigkeiten der Kinder
14:00 -15:00 Uhr: Hausaufgabenzeit. Die Kinder erledigen im eigenen Gruppen- bzw. Hausaufgabenraum ihre Hausaufgaben
15:00 -16:15 Uhr: Frei gewählte Tätigkeiten der Kinder
15:00-16:00 Uhr: Die Brotzeit findet im offenen Rahmen in den Gruppen statt
16:15 - 18:00 Uhr: Kurse: Die Kinder haben die Möglichkeit sich für einen oder mehrere gruppenübergreifende Kurse verbindlich anzumelden. Eine Kursperiode dauert ca. 8 Wochen.
16:15 - 18:00 Uhr: Verschiedene offene Angebote in Atelier, Lernwerkstatt und Gruppenräumen
18:15 Uhr: Der Hort schließt.
In der Ferienzeit
Um die Ferienbetreuung in Anspruch nehmen zu können, muss eine grundlegende Ferienbuchung vorliegen. Außerdem gibt es vor den Ferien jeweils ein Formular, um Ihr Kind verbindlich anzumelden.
In der Ferienzeit wird die Betreuung mit verschiedenen pädagogischen Angeboten, Ausflügen, Festen usw. individuell ausgefüllt und mit den Kindern gestaltet.
07:30 Uhr: Der Hort öffnet und die ersten Kinder kommen
12:00 Uhr: Mittagessen
14:30 bis 16:00 Uhr: Nachmittagsbrotzeit
17:30 Uhr: Der Hort schließt.
In jedem Kita-Jahr haben wir 3 Kursperioden. Eine im Herbst, eine im Frühjahr und eine im Sommer. Die Kursperiode erstreckt sich immer über ca. 6-8 Wochen. in Dieser Zeit bietet unser pädagogisches Personal verschiedenste Kurse in den Bereichen Kunst, Tanz, Handwerken, Sport oder Spiele an. Auch technische Kurse werden immer wieder angeboten.
Um unseren Kindern eine warme und ausgewogene Hauptmahlzeit am Tag bieten zu können, liefert uns die Schulmensa (Katerine) täglich frisches Mittagessen.
Die Speisefolge ist vollwertig und ausgeglichen.
Das tägliche Menü ist in Zusammensetzung und Menge auf unsere Kinder abgestimmt, die Hauptgerichte werden entweder mit einer Vor- oder Nachspeise ergänzt.
Vegetarische Essensgewohnheiten, religiöse Essensregeln, Lebensmittelunverträglichkeiten oder Allergien werden beachtet und durch entsprechende Menükomponenten berücksichtigt. Zu unserem täglichen Essensangebot gehören Obst und Gemüse. Die Versorgung mit Getränken wird hauptsächlich mit verdünnten Säften, Wasser und Tee gewährleistet.
Die Nachmittagsbrotzeit wird ab 15:00 Uhr angeboten, meist Obst, Rohkost, Brot, Müsli oder selten Gebäck.
In den Ferienzeiten bringen die Kinder eine eigene Vormittagsbrotzeit von zu Hause mit.
Wir essen in den jeweiligen Gruppen. Das gemeinsame Mittagessen ist hinsichtlich des sozialen Miteinanders und der Kommunikation ein wichtiger Tagespunkt. Eine angenehme Atmosphäre, Essmanieren und ein gesunder respektvoller Umgang mit dem Essen sind uns sehr wichtig.
Der Speiseplan wird für die Eltern ausgehängt und ist auch hier zu finden.
Anhand der gewünschten Nutzungszeiten pro Woche wird die Buchungskategorie errechnet, an der sich der Elternbeitrag festmacht. Derzeit übernimmt im Rahmen der Familienförderung die Gemeinde Unterföhring die Besuchsgebühren für die Eltern.
Sonstige Kosten: Mittagessen (Monatspauschale für 11 Monate / pro Jahr)
Bitte entnehmen Sie weitere Details unserer Gebührensatzung.
Ihr Kind besucht unsere Einrichtung? Dann schauen Sie regelmäßig hier vorbei, um immer auf dem Laufenden zu sein.
HalloweenfeierFr., 31.10.2025Gemeinsam mit den Kindern möchten wir Halloween feiern. Wir freuen uns über gruselige Kostüme und ein schaurig schönes Fest. Infos folgen |
Weihnachtsfeier mit kleinem WeihnachtsmarktFr., 12.12.2025Wir möchten einen kleinen Hort-Christkindlmarkt veranstalten Infos folgen |
Fasching im HortFr., 13.02.2026Am Freitag vor den Ferien möchten wir mit den Kindern Fasching feiern. Wir freuen uns auf lustige Clowns, schöne Prinzessinnen, tapfere Superhelden und viele andere kreative Kostüme. |
Wir freuen uns auf viele schöne Veranstaltungen mit Ihren Kindern und Ihnen!
Hier finden Sie eine Übersicht unserer Schließtage für das laufende Kita-Jahr.
TeamfortbildungMo., 16.02.2026An diesem Tag bleibt der Hort aufgrund einer Team-Fortbildung geschlossen. |
BrückentagFr., 15.05.2026An diesem Tag bleibt der Hort geschlossen (Tag nach Christi Himmelfahrt) |
BrückentagFr., 05.06.2026An diesem Tag bleibt der Hort geschlossen (Tag nach Fronleichnam) |
Hier finden Sie unsere Essenspläne der nächsten Wochen
Sie haben Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
So erreichen Sie unsere Gruppen direkt
Hier finden Sie wichtige Dokumente unserer Hortes zum Herunterladen und Ausdrucken.
Nutzen Sie das Formular für allgemeine Fragen und Anliegen an unsere Hauptverwaltung. Einrichtungsspezifische Anfragen (zu freien Plätzen o.Ä.) bitten wir Sie über die Kontakt-E-Mail-Adressen des jeweiligen Hauses zu stellen.